Sicher einkaufen
Produkte von autorisierten Anbietern zu fairen Preisen.
Valve präsentiert eine neue Steam Machine, die das mobile Gaming revolutionieren wird!
Valve, der Vorreiter im Bereich tragbares PC-Gaming, sorgt mit einer bahnbrechenden Ankündigung für Aufsehen: Das Unternehmen kehrt zum ursprünglichen Steam Machine Konzept zurück und arbeitet offiziell an einer "Next-Gen Steam Machine", die sechsmal leistungsstärker als das Steam Deck sein soll! Diese Nachricht verspricht, die Grenzen des mobilen Gamings neu zu definieren.
Die wohl beeindruckendste Aussage von Valve zur neuen Maschine betrifft den enormen Leistungssprung. Nach dem Erfolg des Steam Decks soll die nächste Hardware-Generation sechsmal mehr Rechenleistung bieten. Was bedeutet das für Gamer?
Hohe Auflösung & FPS: Die neue Steam Machine könnte sich von 720p/800p verabschieden und ermöglicht Gaming in 1080p, teilweise sogar 4K – und das bei hohen Bildraten.
Raytracing: Dank moderner GPUs wird Raytracing in anspruchsvollen Spielen endlich Realität.
Längere Akkulaufzeit: Trotz der gesteigerten Leistung könnten neue, effiziente Architekturen von AMD oder anderen Partnern für eine optimierte Akkulaufzeit sorgen.
Valve nennt das Gerät offiziell "Steam Machine". Ob es sich dabei um einen klassischen Desktop-PC oder eher um eine tragbare Konsole im Stil des Steam Deck 2 handelt, ist noch offen.
Desktop-PC? Sollte das Gerät als vollwertiger Desktop-PC erscheinen, wird es wohl im High-End-Preissegment angesiedelt sein.
Mobile Revolution? Gelingt es Valve, diese Power in ein kompaktes, mobiles Format zu bringen, steht eine neue Ära des Portable Gaming bevor. Aktuelle Gerüchte deuten allerdings auf eine stärker performanceorientierte Desktop-PC-Konsole hin.

| Kategorie | Feature | Details |
| Allgemein | Prozessor (CPU) | Semi-custom AMD Zen 4 (6 Kerne / 12 Threads), bis zu 4,8 GHz, 30W TDP |
| Grafikprozessor (GPU) | Semi-custom AMD RDNA 3 (28 CU), bis zu 2,45 GHz, 110W TDP | |
| Arbeitsspeicher (RAM) | 16 GB DDR5 + 8 GB GDDR6 VRAM | |
| Stromversorgung | Integriertes Netzteil, AC Power (110-240V) | |
| Speicher | Modelle | Zwei Steam Machine Modelle: 512 GB NVMe SSD oder 2 TB NVMe SSD |
| Erweiterbarer Speicher | Schneller microSD-Kartenslot | |
| Konnektivität | Wi-Fi | 2x2 Wi-Fi 6E |
| Bluetooth | Bluetooth 5.3 (mit Spezialantenne) | |
| Controller | Integrierter 2.4 GHz Steam Controller Wireless-Adapter | |
| Ein-/Ausgänge (I/O) | DisplayPort | DisplayPort 1.4, unterstützt bis zu 4K @ 240Hz oder 8K @ 60Hz (HDR, FreeSync, Daisy-Chaining) |
| HDMI | HDMI 2.0, unterstützt bis zu 4K @ 120Hz (HDR, FreeSync, CEC) | |
| USB (Front) | 2x USB-A 3.2 Gen 1 Ports | |
| USB (Rückseite) | 2x USB-A 2.0 (High Speed) und 1x USB-C 3.2 Gen 2 Port | |
| Netzwerk | Gigabit-Ethernet | |
| LED-Streifen | 17 individuell adressierbare RGB-LEDs für Systemstatus und Personalisierung | |
| Maße & Gewicht | Abmessungen | 152 mm (Höhe), 162,4 mm (Tiefe), 156 mm (Breite) |
| Gewicht | 2,6 kg | |
| Software | Betriebssystem | SteamOS 3 (Arch-basiert) |
| Desktop-Umgebung | KDE Plasma |
Valve hat die technischen Eckdaten klar kommuniziert, doch zwei entscheidende Details fehlen: Preis und exaktes Veröffentlichungsdatum.
Preisfrage: Die sechsfache Leistung dürfte den Preis deutlich steigen lassen. Erwartet wird ein Preis über dem Steam Deck-Basismodell, möglicherweise auf dem Niveau einer PS5 oder eines High-End-Gaming-Laptops.
"In Entwicklung": Valve betont, dass sich das Gerät noch aktiv in der Entwicklung befindet und ein Release-Datum noch nicht feststeht. Ein Marktstart vor 2026 scheint daher unwahrscheinlich.
Valve wagt einen mutigen Schritt in die Zukunft des PC-Gamings. Die Next-Gen Steam Machine könnte zur perfekten Alternative für alle werden, die maximale Gaming-Performance mit dem Komfort einer Konsole verbinden möchten. Jetzt bleibt nur abzuwarten, wann Valve das Preisschild für dieses Technik-Highlight enthüllt.
Produkte von autorisierten Anbietern zu fairen Preisen.
24-Stunden-Schnelllieferdienst ohne Unterbrechung.
24/7 Support-Center
100% ige Zufriedenheit garantiert