Sicher einkaufen
Produkte von autorisierten Anbietern zu fairen Preisen.
In der Welt des Gamings sind Gerüchte und Spekulationen weit verbreitet, insbesondere wenn es um die viel diskutierte PS5 Pro-Konsole geht. Es scheint, dass der Begriff "Pro" in ihrem Namen mehr als nur ein Etikett sein könnte.
Die PS5 Pro, die Berichten zufolge gegen Ende dieses Jahres auf den Markt kommen soll, sorgt für erhebliches Aufsehen, wobei Gerüchte auf einen erheblichen Sprung in der grafischen Leistungsfähigkeit hindeuten, der ihren Vorgänger, die PS5 Slim, in den Schatten stellen könnte.
Laut dem YouTuber Moore’s Law is Dead wird erwartet, dass die PS5 Pro über beeindruckende 67 Teraflops an Rechenleistung verfügt, unterstützt durch ein maschinelles Lernen-verbessertes APU. Auch wenn diese Zahlen nur als Zahlen erscheinen mögen, bedeuten sie einen monumentalen Fortschritt im Vergleich zu den bescheidenen 10,28 Teraflops der PS5.
Aber wie wird sich diese verbesserte Rechenleistung in greifbare Vorteile für die Endnutzer übersetzen? Gerüchte deuten auf eine signifikante Verbesserung der Raytracing-Leistung hin, wobei die PS5 Pro möglicherweise die Raytracing-Effizienz ihres Geschwistermodells, der PS5, verdoppeln oder sogar verdreifachen könnte.
Um dies ins rechte Licht zu rücken: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Nutzer, der typischerweise nur zwei Spiele pro Jahr kauft, sagen wir die neuesten Titel von Call of Duty und EA Sports FC. In einem solchen Szenario mag das Konzept des Raytracing fremd erscheinen. Einfach ausgedrückt ist Raytracing, oder wie es allgemein bekannt ist, RTX, eine fortschrittliche Form der Grafikverarbeitung, die simuliert, wie sich Licht in der realen Welt verhält, wodurch In-Game-Beleuchtung, Schatten und Reflexionen verbessert werden, um ein realistischeres Erlebnis zu schaffen.
Derzeit ist Insomniac der einzige Entwickler, der in der Lage ist, diese anspruchsvolle Technologie effektiv zu nutzen. Studios hinter Titeln wie Ratchet & Clank: Rift Apart und Marvel's Spider-Man 2 haben es geschafft, Raytracing-Funktionen in ihre Spiele zu integrieren und beeindruckende visuelle Treue auch im Performance-Modus zu liefern, dank effektiver Kantenglättung und Upsampling-Techniken.
Eine weitere interessante Spekulation, die in Moores Laws Video hervorgehoben wird, ist die Möglichkeit, dass die PS5 Pro eine Bildskalierung ähnlich der DLSS-Technologie von NVIDIA bietet. Diese Technik, die als "PlayStation Spectral Super Resolution" bezeichnet wird, könnte potenziell Spiele hochskalieren, die visuelle Qualität bewahren und gleichzeitig Frame-Drops durch dynamische Auflösung verhindern.
Im Wesentlichen deuten die Gerüchte über die PS5 Pro auf einen signifikanten Sprung im Vergleich zu ihrem Vorgänger hin, ähnlich dem, was man von der nächsten Konsolengeneration erwarten könnte. Während es ratsam ist, solchen Gerüchten mit Skepsis zu begegnen, könnte die PS5 Pro, sollten sich die Behauptungen von Moore’s Law als wahr erweisen, tatsächlich ein Game-Changer sein, der möglicherweise sogar die erwarteten Spezifikationen der spekulierten PS6 übertrifft.
Wie bei jedem Gerücht ist es klug, eine gesunde Dosis Skepsis zu bewahren. Nichtsdestotrotz, wenn die Behauptungen von Moore’s Law is Dead wahr sind, verspricht die PS5 Pro eine beeindruckende Gaming-Powerhouse zu werden, die die Grenzen des Konsolengamings auf beispiellose Höhen treibt.
Produkte von autorisierten Anbietern zu fairen Preisen.
24-Stunden-Schnelllieferdienst ohne Unterbrechung.
24/7 Support-Center
100% ige Zufriedenheit garantiert